Ablegerbildung

Jungvölker bilden. Ab Ende Mai kann man mit der Jungköniginnenzucht beginnen oder Völkerbildung. Im April kommen dann die ersten Eier. Also kann man von Völkerbildung ab Juni sprechen.

Ohne Nachzucht kann keine Imkerei wachsen - noch verjüngt werden.


Ableger machen

Start 15.4. => 1. Teilung 15.5 => 2. Teilung 15.6 => usw. (bis August)

    • Starttag möglichst über 10 °C und die Nächte frostfrei.
      (Die Frostfreiheit ist aber kein muss).
    • Nehme aus einem gut entwickelten Volk => Ablegerwaben.
      Teile die Waben auf nach mit handtellergroßer Bereich mit jungen, frisch geschlüpften Larven (ggf. sind daneben noch Eier). Hieraus können sich die Bienen dann eine neue Königin ziehen.
    • Die Königin wird mit dem am => Heimatstand (Stammplatz) belassen.
    • Der Ableger wandert zum => Ablegerplatz.
    • Neben die Mittelwand hängst Du eine =>Futterwabe. Die solltest Du noch vom Frühjahr haben, wenn du überschüssiges Winterfutter entnimmst, damit es nicht in den Honig gelangt. Du kannst aber auch einfach eine Dose mit Flüssigfutter und Schwimmhilfe in die Beute stellen. Das Futter kannst du natürlich auch aus Zucker selber machen. Hier solltest Du aber nicht mehr als 1-2 Liter geben.
    • Dann verschließt du die neue Ablegerbeute und engst das Flugloch so weit wie möglich ein.
    • Die Ablegerbeute gehört jetzt nach Möglichkeit an einen => Standort der mindestens drei Kilometer entfernt ist, damit die Flugbienen nicht zum alten Volk zurück fliegen. Wenn du viele Ableger bildest, dann stelle die Beuten nicht direkt nebeneinander.
    • Jetzt heißt es warten.
    • Nach vielleicht 16 Tagen wird eine => Bienenkönigin schlüpfen.
    • Dann braucht sie ein paar Tage zur Geschlechtsreife, ein paar Tage für die Begattung und noch ein paar Tage bis sie Eier legt.
    • Nach etwa 28 Tagen kannst Du das Volk => kontrollieren und schauen ob alles geklappt hat.
    • Wurde eine neue Königin gezogen oder ist das Volk drohnenbrütig? Im Allgemeinen wird die Königin bereits mit dem Eier legen begonnen haben.
    • Auf den kleinen Wabe kannst du die Bienenkönigin gut finden, wenn Du sie gefunden hast solltest du die Bienenkönigin zeichnen.
    • Was du aber auf alle Fälle machen solltest ist eine Varroabehandlung mit Milchsäure. Die ist jetzt ohne Bienenbrut besonders Effektiv. Außerdem brauchst Du das Volk so erst im Spätsommer zu behandeln und störst nicht die Entwicklung der jungen Bienenkolonie durch Varroamittel.
      Das Völkchen wird jetzt immer wieder erweitert und gefüttert (ca. alle 4 Wochen). Dazu an den Brutnestrand eine Mittelwand geben und außen eine Futterwabe oder Flüssigfutter für Bienen.
    • Ab September wird das Volk für den Winter eingefüttert. Jetzt ist auch eine Varroabehandlung mit Ameisensäure günstig.

Sirup = Bienenfuttersirup aus gentechnisch unveränderten Weizen

Start Mitte April => Ende Anfang August

01.04. Start: Mini Plus mit 4 Zargen.

15.04. Erste Teilung: Muttervolk auf zwei Zargen.

15.05. nächste.Teilung: aus 3 => 6

   Bienenbeuten
   Schwarmfang
   Bienenfutter
 Zum Seitenanfang